Termine nach telefonischer Vereinbarung
+43 650 832 2620
Die erste Untersuchung ist im Mutter-Kind-Pass beim Augenarzt im 22.-26.Lebensmonat vorgesehen, in Verdachtsfällen oder bei Zuweisung durch den Kinderarzt sollte sie auch schon früher erfolgen. Um eine optimale Begleitung und im Bedarfsfall eine sofortige Therapie zu ermöglichen, empfiehlt es sich, zumindest bis zur Einschulung, optimalerweise bis zum 12. Lebensjahr, jährliche Kontrollen durchführen zu lassen.
Die Untersuchung umfasst:
Die häufigste Form des grünen Stars, das primäre Offenwinkelglaukom, betrifft 1 von 100 der über 40-Jährigen in der Allgemeinbevölkerung, und die Häufigkeit nimmt mit steigendem Lebensalter zu. Daher sollten ab dem 40. Lebensjahr eine jährliche Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt durchgeführt werden, bei Risikopatienten (Glaukom in der Familie) sogar schon früher. Bei sorgfältig durchgeführter Tropftherapie und regelmäßiger augenärztlicher Kontrolle kann eine Erblindung normalerweise verhindert werden.
Die Untersuchung umfasst:
Die Netzhautablösung ist ein gefürchteter Notfall in der Augenheilkunde, welche, je nach Fortschreiten, das Sehvermögen auf Dauer signifikant vermindern bzw. sogar zur Erblindung führen kann. Sie entsteht am häufigsten durch ein Loch oder einen Riss in der Netzhaut, kann aber auch durch Zug oder eine Flüssigkeitsansammlung unter der Netzhaut hervorgerufen werden.
Risikofaktoren, die zum Auftreten einer Netzhautablösung führen können, sind:
In solchen Fällen sind regelmäßige Vorsorge-Untersuchungen der Netzhaut empfohlen!
Diese Untersuchung umfasst:
Ein Netzhautschaden ist beim Diabetes Typ I aufgrund des früheren Auftretens häufiger als beim Typ II (dem sogenannten „Alterszucker“). Veränderungen am Augenhintergrund sind generell innerhalb der ersten fünf Jahre nach Beginn des Diabetes selten, jedoch weisen ca. 5 % der Typ-II-Diabetiker bereits bei Erstdiagnose Netzhautschäden (diabetische Retinopathie) auf.
Risikofaktoren, die zum Auftreten von diabetesbedingen Netzhautschäden führen können, sind:
Die Vorsorge-Untersuchung umfasst:
Die erste Vorsorgeuntersuchung sollte direkt nach Diagnosestellung erfolgen, danach sind jährliche Routinekontrollen mit Beurteilung der Netzhaut nötig. Bitte bringen Sie zu den Kontrolluntersuchungen immer Ihren aktuellen Langzeit-Blutzuckerwert (HbA1c) mit!